Page 7 - AH_vol17_no1_pp8-17_NemethMarotzy
P. 7

„Diese freie Kunstübung hat alle Verdienste der frü-  Három középkori stílus került szóba, a gótikus, a ro-
            heren Richtungen sich anzeignen gestrebt”  Azonban   mán és a porosz kormány által preferált korakeresz-
                                                 40
            a festészet körén kívül lépve, később az építészettel   tény, úgynevezett bazilikális stílus [Basilikenstil].
            kapcsolatban is születtek írásai: 1858-ban és 1860-  Schnaase  utóbbit  azért  kritizálta,  mert  a korake-
            ban írt két cikksorozatot, amelyben kifejti a régi és   reszténységnek a germán területeken nem volt épí-
            a kortárs építészet viszonyáról kialakult véleményét.   tészeti hagyománya.  A gótikus stílust túlságosan
                                                                                47
            Az első cikk egy régészeti szaklap megjelenésével   lezárt rendszernek tartotta, így a legjobbnak a ro-
            kapcsolatban az ott közölt épületeket, a középkori ger-  mán stílus mutatkozott számára, mert azt jobban
            mán építészetet bemutató írás,  amelynek előszavá-  fejleszthetőnek tartotta a kortárs és a jövő építészei
                                        41
            ban Schnaase tisztázza mennyire élőnek tartja a kap-  szempontjából.  A művészet történetének a tárgya-
                                                                           48
            csolatot jelen és múlt közt,  és amelyben a régészetet   lása pedig teljesen természetesen adódott mint regi-
                                    42
            és a kortárs alkotást fiatal lakótársakhoz, kollégákhoz   onális felosztás, hiszen a történet konstruálása nem
            hasonlítja, akiknek közös az érdeklődésük, kicserélik   feltétlenül egy objektíven válogatott, jelentősnek
            tapasztalataikat és tudásukat, de az idő előrehaladtá-  ítélt tárgyanyag vizsgálatából következett, hanem
            val meg kell alapítaniuk a saját egzisztenciájukat.    kimondva-kimondatlanul ab ovo a nemzetit is ke-
                                                          43
            Két évvel későbbi cikkében  ismételve véleményét   resték a múltban, ez lett az elbeszélés szervező ere-
                                      44
            egy újonnan épült templom elemzése végén, hogy a   je. Így pedig kölcsönhatásban volt a jelen és a jövő
            művészetnek akkor is élőnek kell lennie ha régi stí-  nemzeti művészetének a kialakulásával is, hiszen a
            lust használ fel,  és a kiválasztott stílust csak akkor   saját múlt felhasználásával akarták azt megalkotni.
                          45
            lehet preferálni, ha annak lokális gyökerei vannak. 46

                                                              neue Kirche zu Callenberg im Königreich Sachsen, 11.
            40  Schnaase, 325. Kiemeli: Karge, 12. 30. lábjegyzet  47  „Die Denkschrift des preußischen Ministeriums vom
            41  Schnaase, Karl: Archäologischer Rückblick aus das Jahr   Jahre 1852  (vgl. den Jahrg.  1858 d. Bl. S. 25)  empfiehlt den
            1857.  Deutsches Kunstblatt  [Stuttgart] IX. évf. (1858) május   Basilikenstil und in der That läßt sich Manches für ihn sagen;
            144–148. és június 170–175.                       da er die Elemente der antiken Architektur in sich enthält,
            42  Mivel a címe „Archäologischer Rückblick aus das Jahr   ist er unsern, aus der Renaissance hervorgegangenen bauten
            1857.” rögtön magyarázattal kezdődik, hogy ez hogy kerül   und Baugewohnheiten weniger fremd. […]  Die apostolische
            egy kortárs művészettel foglalkozó lapba: „Diese  Blätter sind   Zeit  hatte  eben  keine  Kirchengebäude,  wenigstens  keine,  die
            vorzugsweise der „Kunst der Gegenwart” gewidmet. Heißt das   sich als solche auszeichneten; die Basiliken stammen schon
            aber, daß sie der Kunstgeschichte den Rücken wenden? Gewiß   aus andern Verhältnissen, […] so sehr er uns auch in seiner
            nicht!  ....  Die  heutige  Kunst  ist  eben  nur  die  Nachfolgerin  der   historischen Erscheinung anziehen mag. Entscheidend ist aber
            früheren, sie hat ein nahes und lebendiges Interesse, mit ihr in   für Deutschland, daß er hier nicht national ist; er trägt ein
            Verbindung zu bleiben.” Schnaase, Archäologischer Rückblick   südliches Gepräge, […] jedenfalls der Seele nicht den Andacht
            aus das Jahr 1857, 144.                           erregenden Eindruck macht, wie die auf unserem eigenen Boden
            43  Schnaase, Archäologischer Rückblick aus das Jahr 1857,   entstandenen oder heimisch gewordenen Formen. Selbst in jener
            144.                                              Frühzeit, als er beim ersten Erwachen der christlich – deutschen
            44  Schnaase,  Karl:  Die  neue  Kirche  zu  Callenberg  im   Nationalität aus Italien zu uns gelangte, verwandelte er sich sofort
            Königreich Sachsen. Nebt einer Vergleichung der Stilarten des   in den romanischen Stil; dieser ist also seine deutsche Gestalt,
            cristlichen Kirchenbaues. Christliches Kunstblatt Vol. III. (1860)   warum sollten wir ihn aufs Neue in der sremden Form bei uns
            No. 1–2. 1–12. Kiemeli: Karge, 14.                einführen wollen?” Schnaase, Die neue Kirche zu Callenberg im
            45  „Allerdings müssen wir ihnen zugestehen, daß ein Zustand   Königreich Sachsen, 10.
            der Kunst, der eine solche Wahl nöthig macht, ein abnormer ist.   48  „Der  gothische  Stil hat,  ich Weiß  nicht  ob zahlreichere,
            Nicht blos bei den vorchristlichen Völkern gingen die Bauformen   gewiß aber eifrigere Anhänger; freilich aus verschiedenen
            wie mit Naturnothwendigteit aus ihren lokalen und socialen   Gründen  [a franciák saját identitásukhoz tartozónak vélik,
            Verhältnissen  hervor, sondern auch die  christlichen Stilarten   a rajnai hívő katolikus és evangélikus építészek pedig a
            entstanden niemals durch Rückblicke aus die Vergangenheit,   kereszténység legtisztább kifejező formájaként tekintenek rá]
            sondern stets mehr oder weniger unbewußt und unmerklich aus   von allen christlichen Bauweisen die am meisten durchgebildete,
            neuen Bedürfnissen und Anschauungen, denen zu Liebe man den   principiell  Begründete  sei,  welche  sich  ans  alle  Falle,  aus  die
            unmittelbar überlieserten Baustil umgestaltete.”  Schnaase, Die   reichsten und auf ziemlich einfache Bauten anwenden lasse und
            neue Kirche zu Callenberg im Königreich Sachsen, 9.  bei einigermaßen ausreichender Kenntniß vor groben Mißgriffen
            46  „Das Wichtige und Nöthige ist nur, daß unsre kirchliche   bewahre, so ist dies eine bedeutende Empfehlung, der wir nicht
            Kunst auf ihre eigene Vorzeit, d. h. auf die der Renaissance   widersprechen können. Jedenfalls steht ihm der romanische Stil
            vorhergegangene christliche und vaterländische Kunst, auf die des   darin weit nach, da er weder aus so seltem Principe ruhet noch
            deutschen Mittelalters, zurückgehe, um nach der Verirrung dieser   so völlig durchgebildet ist. Allein freilich ist dieser Vorzug für
            Zwischenzeit das Verständniß deutscher Andacht und deutscher   unsere Zwecke ein zweideutiger; wir wollen uns an einen Stil der
            Kunst wiederherzustellen. Dieser  Zweck erfordert aber nicht   christlichen Vorzeit anschließen, aber doch nicht um ihn blos zu
            jene ausschließende Wahl, sondern vielmehr freies Hingeben;   reproduciren und als ein unveränderliches Erbtheil zu bewahren,
            es kommt uns nicht auf das gewordene Resultat, auf das ’opus   sondern um ihn uns völlig anzueignen und als unsern eigenen
            operatum’, sondern auf den Geist an, der in jener Kunst lebte und   weiter zu fördern.” Schnaase, Die neue Kirche zu Callenberg im
            in den wir uns wieder hineinzuleben wünschen.” Schnaase, Die   Königreich Sachsen, 10–11.




                                                                              Architectura Hungariae17 (2018) 1 · 13
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11